Workshop-Datenbank
Der Gute Ton
Mediaschool Bayern, München
07.01.2023 bis 08.01.2023
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Referent*in: Marc Parisotto
Beschreibung:
Film definiert sich durch Bilder – was die Gefahr birgt, dass der Ton am Filmset gelegentlich etwas stiefmütterlich behandelt wird.
Schon der personelle Aufwand ist dabei ein gutes Indiz: Kamera, Licht und Grip sind oft mit zehn und mehr Personen am Set, während die Toncrew meist nur aus Meister und Angler besteht, bei besonders sparsamen Produktionen auch nur aus einer Person. Dabei verzeiht der Zuschauer eine schlechte Bildqualität durchaus, wenn ihn die Geschichte fesselt – während schlechter Ton dazu führt, daß er gar nicht erst an die Geschichte herankommt. Hier Aufklärungsarbeit zu leisten und Interessierten das nötige Wissen und erste Erfahrungen zu vermitteln, wie man auch mit einfachen Mitteln eine professionelle Tonqualität erreicht, ist das Ziel dieses Wochenendes.
Das Seminar beginnt am Samstag mit einer Vielzahl von Beispielen aus bekannten und auch unbekannten Filmen, die die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Tönen, Bildern, Geschichten und Emotionen verdeutlichen. Dann geht es um eine Reihe konkreter Fragen aus der Praxis der Tonaufnahme am Set:
Wie sieht der Alltag des Tonteams (z.B. Meister und Angler) aus?
Welche Probleme können konkrete Drehorte, Wetter, Umweltlärm etc. aufwerfen und wie sehen passende Lösungen aus?
Welche Ausrüstung (Aufnahmegeräte, Mikrophone, Zubehör) gibt es? Wo liegen die künstlerischen und finanziellen Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen?
Wie liest man ein Drehbuch in Bezug auf den Ton?
Kommunikation mit Regie und Produktion, Motivbesichtigungen
Welchen Einfluß hat der O-Ton in das Endergebnis des fertigen Films? Welchen Stellenwert hat der O-Ton in Abhängigkeit vom konkreten Charakter des jeweiligen Films?
Am zweiten Tag des Seminars geht es dann in die Praxis: hier werden die Teilnehmer lernen, mit Aufnahmegeräten, Angel und drahtlosen Mikrophonen umzugehen. Verschiedene Drehsituationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden nachgestellt und praktisch gelöst, die dabei entstandenen Aufnahmen dann eindigitalisiert und analysiert. Als Kamera genügt dabei – ganz in Umkehrung des anfangs genannten "normalerweise" üblichen Aufwands – ein iPhone.
Teilnehmerbeitrag: 270,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 23.12.2022 ermäßigt auf 220,00 €)
Dieser Workshop findet auch online statt.
Internet: www.filmseminare.de/der-gute-ton
E-mail: