Zum Artikel springen
Workshops
Junge Filmszene im BJF

Workshop-Datenbank

Visual Effects (VFX)

Mediaschool Bayern, München
22.04.2023 bis 23.04.2023
Einstufung: Semi-Profibereich, Profibereich
Referent*in: Tyron Montgomery

Visual Effects (VFX)Beschreibung:
3D-Filme erobern unsere Kinos und Visual Effects erreichen neue Dimensionen. Wie plant und produziert man solche Effekte?

Diese und weitere Fragen beantwortet Oscar-Preisträger Tyron Montgomery auf verständliche Weise mit vielen Hintergrundinfos und anschaulichem Bild- und Filmmaterial. Das zweitägige Seminar wendet sich an alle Filmschaffenden und Filminteressierte, insbesondere Produzenten, Regisseure, Kameramänner, Produktions- und Aufnahmeleiter, Regieassistenten, Szenenbildner und Modellbauer.

Seminaraufbau

1. Grundlagen von VFX und 3D: Überblick über VFX und andere Tricktechniken, die Stadien der VFX-Produktion sowie die Aufgaben des VFX-Supervisors. Funktionsprinzip von 3D, Überblick über Planung, Produktion und Postproduktion von 3D-Filmen sowie die Aufgaben des Stereographers.
2. VFX im Detail: Die wichtigsten Techniken von heute und deren Auswirkungen auf Vorproduktion und Dreharbeiten. Genauere Betrachtung von Bluescreen/Greenscreen, Rigs & Wires, Creatures, Physical-FX, SFX, Crowd-Replication, Crowd-Simulation, Feuer, Rauch, Wasser, Motion-Capturing, Modelltrick, Motion-Control, Motion-Tracking, Computer-Animation, Digital-Mattes und digitale Postproduktion.
3. 3D im Detail: Planung & Vorproduktion; Kameras, Linsen und Bildgestaltung; Einfluss von 3D auf Dreharbeiten, VFX und Postproduktion; Techniken der nachträglichen 3D-Umwandlung von 2D-Filmen; Techniken und Probleme der Wiedergabe in Kinos, Heimkinos und am Bildschirm; was tut sich aktuell speziell in Deutschland?
4. VFX und 3D im Wandel: Rückblick auf alte Tricktechniken wie Stopptrick, Rück-/Frontprojektion, Matte-Paintings, Glas-Shots, Spiegelkästen, Rotoskopie, optische Printer und frühe Bluescreen-Verfahren. Was lernen wir aus der Vergangenheit? Welche alten Verfahren lohnen sich auch heute noch? Rückblick auf frühere 3D-Techniken und -Filme. Ist 3D nur eine vorübergehende Mode? Wie sieht die Filmproduktion der Zukunft aus?
5. Probleme & Fehlerquellen: Die häufigsten Fehlentscheidungen und Stolperfallen in Vorproduktion, Produktion und Postproduktion. Kompetenzrangeleien und angekratzte Egos: VFX-Supervisor und Stereographer als Störenfriede in anderen Departments. Learning by doing: Erfahrung schützt vor Fehlern nicht.
6. VFX, 3D und das liebe Geld: Wie berechnet man die Kosten von VFX und 3D? Auswirkung der Kosteneinschätzung auf das Drehbuch. Wichtige Massnahmen zur Vermeidung von Kostenexplosionen. Lösungen für Low-Budget-Produktionen.

Teilnehmerbeitrag: 270,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 07.04.2023 ermäßigt auf 220,00 €)

Internet: www.filmseminare.de/vfx

E-mail:

zu Google Kalender hinzufügen

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend