Zum Artikel springen
Workshops
Junge Filmszene im BJF

Workshop-Datenbank

Nonfiktionales Storytelling

Münchner Filmwerkstatt
15.10.2022 bis 16.10.2022
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Referent*in: Daniel Sponsel

Nonfiktionales StorytellingBeschreibung:
Non-fiktionale Formate folgen einer Dramaturgie, genau wie ein fiktionales Drehbuch. Reportage, Magazinbeitrag oder Dokumentarfilm bilden die Realität ab, vermitteln Inhalte und doch sollen sie dabei natürlich unterhalten und den Zuschauer faszinieren.

Wenn man nun journalistische Formate mit Storytelling vereint, entsteht in der Content-Entwicklung eine dichte Erzählform, die Themen lebendiger, Botschaften konkreter und Inhalte unterhaltsamer werden lässt.

Storytelling stellt einen Fragenkatalog zur Verfügung, der über die journalistischen W-Fragen hinausgeht. Mit dem Blick eines Storytellers lassen sich zielgerichtet interessante Themen finden oder bestehende im Storypotenzial einschätzen. Die Teilnehmer lernen in diesem zweitägigen Seminar das Storytelling kennen, um effizienter und fokussierter zu recherchieren und relevante von irrelevanten Themen unterscheiden zu können. So können sie ihre Inhalte mit verbesserter Sinn- und Bedeutungshaftigkeit vermitteln und tiefgreifende Erkenntnisse über die Themen und Menschen erlangen, über die sie berichten.

Durch das Kennenlernen des Storytellings und dessen Anwendung auf non-fiktionale Formate können die Teilnehmer ihre non-fiktionalen Stoffe verbessern und lernen praxisorientiert, wie man unabhängig von Medium und Format unterhaltsam erzählt.

Internet: www.filmseminare.de/dramaturgie-dokumentarfilm

E-mail:

zu Google Kalender hinzufügen

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend