Workshop-Datenbank
Lichtgestaltung in der Praxis
MBF Westerbachstraße 164, 65936 Frankfurt / Rödelheim
03.02.2023 bis 05.02.2023
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Anmeldeschluss: 27.01.2023
Referent*in: Martin Bourgund
Beschreibung:
Der Workshop widmet sich den technischen und gestalterischen Aspekten des Lichtsetzens bei Film- und Videoaufnahmen. Er orientiert sich in erster Linie an Problemstellungen aus der Praxis.
Zunächst werden die technischen Grundlagen erläutert:
- Leuchten und Scheinwerfer
- Folien und Farbmischung
- Stromverteilung
- technische Geräte und Hilfsmittel
Das Seminar richtet sich an die technischen Gewerke Kamera, Schnitt, Licht etc.
MARTIN BOURGUND war nach seinem Studium der Sozialwissenschaften in der Jugendarbeit, mit dem Schwerpunkt auf der Unterstützung ausländischer Jugendliche, tätig (unter anderem Mitwirkung beim Aufbau des Galluszentrums in Frankfurt). Dabei standen die Konzipierung und Durchführung von Medien- und Filmprojekten für Jugendliche und Schüler*innen im Fokus seiner Arbeit.
1990 absolvierte er eine Ausbildung bei der Firma MBF Filmtechnik in Frankfurt und arbeitet seitdem als freier Beleuchter, ab 1996 als Oberbeleuchter, für verschiedene Produktionsfirmen bei Werbeproduktionen, Industriefilmen, Fernsehserien und Spielfilmen.
Zusätzlich gibt er sein Wissen als Dozent für Licht- / Bildgestaltung in Seminaren weiter (u.a. in der Akademie Remscheid, Medienforum Heidelberg).
Mitarbeit bei Fernsehen/Kino, u.a:
„Ein Fall für Zwei“ (Odeon-Film Wiesbaden)
Polizeiruf 110 (Infafilm München)
„Heimat 3“ (E. Reitz Film München)
„Hitlerkantate“ (Saxonia Leipzig). Kinofilm
KIKA-Tatort (Saxonia Leipzig )
Der Staatsanwalt (Odeon-Film Wiesbaden)
„Der perfekte Schwiegersohn“ (Endemol)
„Vier Tage Toskana“ (Endemol)
„London, Liebe, Taubenschlag“ (Endemol), 2 Filme
„Die Flut“ (UFA)
„The Loneliest Planet“ (Intern.)
In Kooperation mit MBF Filmtechnik
Teilnahmegebühr: 150,--
Teilnahmegebühr für Studierende: EURO 120,--
Internet: www.filmhaus-frankfurt.de/de/seminare/lichtgestaltung-in-der-praxis-26
E-mail: