Workshop-Datenbank
Theoretisches und praktisches Wissen im Umgang mit Kamera-drohnen
Filmhaus Frankfurt e.V
28.08.2020 bis 30.08.2020
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Anmeldeschluss: 21.08.2020
Referent*in: Dieter Fehrenz, Steffen Heyermann
Beschreibung:
Drohnenaufnahmen sind mittlerweile in fast jeder Filmproduktion zu finden. Auch im Privatbereich sind Drohnen immer häufiger im Einsatz. Doch die Popularität dieser Aufnahmetechnik steht den immer strenger werdenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften gegenüber. Der Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen das notwendige theoretische und praktische Wissen im Umgang mit Kameradrohnen.
Im theoretischen Teil werden Fragen erörtert wie:
- Welche rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen sind für einen Drohnengebrauch zu erfüllen? Wo sind die Genehmigungen einzuholen?
- Mit welchen Kosten ist zu rechnen (Genehmigungen einerseits, Anschaffung/Ausleihe, Versicherung etc. andererseits)?
- Welche Drohnenmodelle gibt es (für welche Verwendung)? Was ist der aktuelle Stand der Technik?
- Welche Besonderheiten gibt es, Drohnen in den Drehalltag einzubinden?
- Wann können oder sollten Drohnenaufnahmen eingesetzt werden? Welche ästhetischen Grundsätze gilt es zu beachten? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?
Der praktische Teil unter freiem Himmel vermittelt wichtige Hands-on-Techniken. Unter Anleitung steuern die Teilnehmer*innen eine Kameradrohne. Durch gezielte Geschicklichkeitsübungen und Flugmanöver wird die persönliche Flug- und Aufnahmetechnik der Pilot*innen optimiert. Die Aufnahmen werden schließlich im Filmhaus gesichtet und ausgewertet. Abschließend stehen Qualität, Wirkungsweise und Legitimation der Aufnahmen zur Debatte.
Teilnehmer*innen mit eigenen Drohnen dürfen diese im Workshop nur verwenden, wenn sie eine für ihr Gerät bestehende Deckung durch eine Drohnenhaftpflichtversicherung vorweisen können.
Die Nutzung eigener Drohnen während des Seminars erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Für Eigenschäden am Gerät übernimmt der Veranstalter keine Haftung und empfiehlt hierfür den Abschluss einer Kaskoversicherung.
Der Workshop richtet sich an interessierte Erstanwender*innen wie etablierte Filmemacher*innen und Kameraleute, die ihr Können für Studium oder Betrieb optimieren wollen.
E-mail: