Zum Artikel springen
Workshops
Junge Filmszene im BJF

Workshop-Datenbank

NoBudget-Filmproduktion in der Praxis

Online
18.09.2021 bis 26.09.2021
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Anmeldeschluss: 16.09.2021
Zielgruppe: Filmemacher und jeder, der es werden möchte
Referent*in: Martin Blankemeyer

NoBudget-Filmproduktion in der PraxisBeschreibung:
Die Digitalisierung senkt die Zugangsschwelle zur Filmproduktion – sie kommt einer großen Demokratisierung gleich.

Dieser Wochenend-Workshop bringt kreativen Talenten die Beherrschung der kaufmännischen, finanziellen, organisatorischen und administrativen Belange einer Filmproduktion nahe. Er richtet sich an alle Filmemacher und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten wie TV-Koproduktion, Filmförderung und Vorabverkäufen ein Filmprojekt realisieren wollen – sei es zu Ausbildungszwecken, als Hobby, als Visitenkarte, um Erfahrungen zu sammeln oder auch, um aus der herrschenden Ökonomie auszubrechen und als Produzent an der Vermarktung der eigenen Produktion zu verdienen...

Im Laufe des Wochenendes werden dabei je nach Vorwissen und Interesse der Teilnehmer quasi alle Stadien der Herstellung und Vermarktung eines fiktionalen Filmprojekts besprochen – jeweils kurz grundlegend und ausführlich zur speziellen Problemstellung der "micro budget"-Situation. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen:

• Wie verschaffe ich mir einen Überblick, was mein Filmprojekt kosten wird?
• Welche Ausgaben kann ich vermeiden?
• Wie erfüllen Rückstellungen die Anforderungen des Mindestlohngesetzes?
• Welche Finanzierungsquellen kommen für welchen Film in Frage?
• Wie schafft man günstige Voraussetzungen für eine Bewilligung von Fördergeldern?
• Wer kauft warum welche fertigen Filme?
• Was sind Exklusivität, Territorien, Laufzeiten und Medien?
• Welche Verträge muß der Filmemacher mit den Beteiligten geschlossen haben, um den Film verwerten zu können?

Auf diese Weise wird das Seminar die Teilnehmer in die Lage versetzen, eigene Projekte durchzudenken und anzugehen, auch wenn die Ausgangsvoraussetzungen schwierig scheinen mögen, und verfolgt dabei genau einen Zweck: aufzuzeigen, dass (und wie) es doch geht.

Das Seminar richtet sich an alle Filmemacher*innen und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten ein Filmprojekt realisieren wollen.

Martin Blankemeyer studierte Regie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u.a. als Aufnahmeleiter ("Das Verlangen" - Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter ("Die Frau des Polizisten" - Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent ("Der Rote Punkt" - Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute ist er primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt.


Teilnahmegebühr: 150,00€


Internet: www.filmhaus-frankfurt.de/Seminar/126/S71-Seminar-NoBudget-Filmproduktion-in-der-Praxis

E-mail:

zu Google Kalender hinzufügen

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend