Workshop-Datenbank
LOG, Kontraste und Belichten
der Ort wird noch bekannt gegegben
21.08.2021 bis 22.08.2021
Einstufung: Semi-Profibereich, Profibereich
Anmeldeschluss: 12.08.2021
Zielgruppe: Fortgeschrittene
Referent*in: Ulrich Mors
Beschreibung:
Ein Seminar rund um Log-Formate und die Arbeit mit Log (logarithmische Aufzeichnung) in der Praxis. So alt wie der Film selbst: Die richtige Belichtung. Was in den Anfängen des Films noch über Versuch und Irrtum experimentiert werden musste, ist heute Dank Waveform Monitor, Zebra- Anzeige, Histogramm und „Expose to the Right" kein Problem mehr - oder doch? Immer wieder bestätigen Kameraleute, dass gerade in den RAW- oder LOG-Formaten die Belichtung alles andere als simpel ist: Alle Monitore zeigen ein anderes Bild, jede*r Kolleg*in hat dazu eine andere Empfehlung und am Ende enttäuscht das gedrehte Log-Material, weil es rauscht oder Artefakte zeigt. Im Seminar „Log, Kontrast und Belichtung" gehen wir diesen Phänomenen auf den Grund. Das zweitägige Seminar will Spielplatz sein!
Die Teilnehmenden können und sollen eigene Regeln und Methoden erarbeiten - für ihre eigene Kamera und ihren eigenen Workflow:
-Das Mysterium REC709 und das „6 Blenden Limit"
-Was ist überhaupt „eine Blende" und wie steht das im Zusammenhang mit Licht?
-Welche Möglichkeiten gibt es, Licht und Kontraste zu messen?
-Einführung oder Vertiefung in Waveform-Monitor, Zebra und False-Color
-ISO vs. Licht
-Exkurs: Warum f/2.8 nie gleich hell ist
-Exkurs Testcharts: Graukarte, Kopierpapier, Xrite -Colorchart und DSC Chromadumonde
-Hands on: Die Belichtungsreihe I - So finde ich den Sweetspot und die Limits meiner Kamera
-Sichtung und Beurteilung des Materials
-Das Sprengen der Limits: Log und Raw - was sind die Unterschiede?
-Das Push- und Pull-Prinzip
-Voraussetzungen für Log oder RAW
-Was will ich eigentlich sehen - das Monitoring-Dilemma am Set
-Hands on: Die Belichtungsreihe II - Log mit meiner Kamera
-Hands on: Set mit gezielten Motivkontrasten - was traue ich meiner Kamera zu?
-Sichtung und Beurteilung, wo liegen die Problemzonen der verschiedenen Kameras
-Kurze Einführung in die Farbkorrektur, Tools und LUTs
-Goodbye „Expose to the right" - Methoden für die schnelle Farbkorrektur
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Anwender*innen, die ein tieferes Verständnis für Licht und das Zusammenspiel mit der Kamera bekommen wollen und die Vorteile von Log oder RAW nutzen möchten.
Die Teilnehmenden können ihre eigene Kamera + Laptop gerne mitbringen. Wer keine Kamera hat, macht einfach in der Gruppe mit.
Internet: www.filmwerkstatt-muenster.org/seminare/log-kontraste-und-belichten.html
E-mail: