Workshop-Datenbank
Arbeiten im und für das Fernsehspiel
Filmhaus Frankfurt
04.12.2021 bis 04.12.2021
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich, Profibereich
Anmeldeschluss: 02.12.2021
Referent*in: Liane Jessen
Beschreibung:
Die Veranstaltung vermittelt Basiskenntnisse und beschäftigt sich mit Themen wie: Was liegt im Verantwortungsbereich von Redakteur*innen? Wie findet man als Kreative*r den richtigen Sender beziehungsweise die richtigen Redakteur*innen?
Während und nach Corona-Zeiten erfährt die Frage nach der Aktualität von Themen und Genres zusätzliche Relevanz: Wie hat sich das Bedürfnis der Zuschauer*innen in Bezug auf den Fernsehfilm verändert, nachdem die Kinobranche mit Existenzsorgen kämpft? Wie können Fernsehfilme „systemrelevant“ sein, die Menschen nicht nur unterhalten, sondern ebenso inspirieren wie auch Hoffnung und Lebensfreude vermitteln? Welche Genres werden profitieren, welche werden uninteressanter? Welche Redaktionen denken dementsprechend in neue Richtungen, was die Beauftragung fiktionaler Stoffe betrifft?
Die Referentin berichtet von Veränderungen und Chancen in der Film- und Fernsehproduktion und diskutiert diese mit den Teilnehmenden.
Das Seminar richtet sich an Filminteressierte und -studierende, die sich für die Arbeit einer*s TV-Redakteur*in interessieren.
LIANE JESSEN leitete die Redaktion Spielfilm beim Hessischen Rundfunk und war damit für alle Spielfilmproduktionen des hr verantwortlich. Zuvor war sie lange Jahre Redakteurin beim Kleinen Fernsehspiel des ZDF. Für den hr war sie unter anderem redaktionell an Christian Petzolds „Die Innere Sicherheit“ beteiligt. Jetzt ist sie als freie Dramaturgin und Show-Runnerin tätig.
Teilnahmegebühr für Studierende: EURO 25,--
Bitte Hochschule unter "Bemerkungen" angeben.
Internet: www.filmhaus-frankfurt.de/Seminar/41/IN15-Info-Arbeiten-im-und-fuer-das-Fernsehspiel
E-mail: