Workshop-Datenbank
Drehbuch Verstehen
Berlin
04.10.2022 bis 06.12.2022
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Referent*in: Birgit Wittemann
Beschreibung:
An acht Terminen lernen Sie, wie Filmgeschichten aufgebaut sind. Sie eignen sich die wichtigsten dramaturgischen Elemente an, um interessante Geschichten zu schreiben oder zu verstehen.
Der Kurs dauert acht Wochen. Im Fokus steht hier die Drehbuchtheorie. Jede Woche widmet sich einem spezifischen Kapitel des Drehbuchschreibens und beantwortet u.a. Fragen wie:
Woche 1: Figuren
Wie kann ich Figuren präziser gestalten und klarer durch die Handlung führen? Wie gehe ich mit passiven Figuren um?
Wer könnte der ideale Antagonist für meinen Protagonisten sein und wie gestalte ich ihn so, dass er meinen Helden an seine Grenzen bringt?
Woche 2: Want/Need
Welche unbewussten Faktoren treiben den Protagonisten an?
Wie kommt Bewegung in die Geschichte?
Welche Rolle spielen Hindernisse und Konflikte
Woche 3: Struktur
Wie ordne ich meine Handlung? Was bedeutet Drei-Akt-Struktur und wo setzte ich emotionale Höhe- oder Tiefpunkte für den Protagonisten?
Wie entwickle ich verschiedene Subplots und wie unterstützen sie meine Hauptfigur oder das Thema der Geschichte?
Sequenzen, Stadien, Steps, Beats: Mit welchem dramaturgischen Tool soll ich meine Handlung entwickeln?
Woche 4: Entwicklungsstadien
Wo finde ich eine Idee, welche Idee ergibt eine tragfähige Prämisse und welche Kreativtechniken können mir dabei helfen?
Wie funktioniert Stoffentwicklung? Wie entwickle ich meinen Stoff jetzt weiter und wie komme ich von meinem Pitch zum Drehbuch?
Woche 5: Szenen
Wie kann ich meine Geschichte und meine Szenen so formulieren, dass vor dem Auge des Lesers ein Filmbild entsteht?
Wie schaffe ich Momente, in denen die Luft knistert und der Zuschauer den Atem anhält? – Wie entwickle ich Spannung – über längere und kürzere Strecken bis hin zu einzelnen Szenen?
Woche 6: Dialoge
Welche Szenen haben welche Wirkung auf den Zuschauer? Was unterscheidet Filmdialoge von realen Gesprächen? Was kann eine Figur durch Worte zum Ausdruck bringen?
Wie finde ich den idealen Ausdruck der Figur in ihrer jeweiligen Situation? Was bedeuten Status, Subtext, Kontrast und Tempo für den Dialog?
Woche 7: Perspektiven/Ensembles
Welche Wirkung hat die Erzählperspektive auf den Zuschauer? Welche Perspektive ist ideal für meine Geschichte?
Wie platziere ich weitere Figuren und entwickle ein Ensemble? Gibt es wiederkehrende Typen und welche Funktionen können sie übernehmen?
Wie kann ich eine Geschichte erzählen, die mehr als eine Hauptfigur hat? Und was mache ich, wenn ich nicht chronologisch vorgehen will?
Woche 8: Genres
Welche Genres gibt es und wann ist es sinnvoll, mehrere zu mixen?
Internet: masterschool.de/seminare/abend/drehbuch-verstehen
E-mail: