Zum Artikel springen
Workshops
Junge Filmszene im BJF

Workshop-Datenbank

Master School Drehbuch Online | Die Geschichte | Level B

Online
03.11.2022 bis 18.12.2022
Einstufung: Semi-Profibereich
Zielgruppe: alle, die bereits erste Kenntnisse oder Erfahrungen im Drehbuchschreiben erworben haben; ideal für eine Teilnahme nach Der Einstieg | Level A
Referent*in: Rüdiger Hillmer, Eva-Maria Fahmüller

Master School Drehbuch Online | Die Geschichte | Level BBeschreibung:
Im Zentrum dieses Seminars steht die individuelle und persönliche Beratung durch die Mentor:innen. Man vertieft sich ganz in die Dramaturgie von Figuren und Haupthandlung. Dabei lernt man, das dramatische Potenzial des eigenen Stoffes auszureizen.

Man erhält einen schriftlichen, individuellen Kommentar von Rüdiger Hillmer zu einer von einer selbst ausgewählten aktuellen Fassung seines Stoffes.
In einem 2,5stündigen Live-Webinar tauscht man sich jede Woche mit seinem Mentor über dramaturgische Themen und die aktuelle Fassung der verschiedenen Geschichten der Teilnehmer aus.
Die Theorie-Texte enthalten dramaturgisches Knowhow, aber auch Erfahrungswissen aus der Branche, Beispiele und Tipps.
Video-Intros und Podcasts mit Filmanalysen helfen einem, die Erzählweise erfolgreicher Filme zu verstehen.
In zahlreichen Übungen erwirbt man die nötige Routine.
Zusätzliche Übungen sind ganz auf die praktische Umsetzung in der eigenen Geschichte ausgerichtet.

Ma kann mit einer Filmidee, einem Pitch, einem Exposé oder Treatment in den Kurs einsteigen. Es ist möglich, dass man seinen eigenen Stoff innerhalb des Kurses um eine Stufe weiterentwickelt (von der Idee/Pitch zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, vom Treatment zum Bilder-Treatment, vom Bilder-Treatment zum Drehbuch).

DIE GESCHICHTE | LEVEL B
Im Fokus von Level B stehen die zentralen Figuren und die Haupthandlung. Das Augenmerk richtet sich besonders auf:

Entwicklungsstufen eines Drehbuchs
Haupfigure(n)
Ziel und Bedürfnis der Hauptfigur
3-Akt-Struktur
8-Sequnzen-Modell
Spannungstechniken

Entwicklungsstufen
Welche Arbeitsschritte gehen dem fertigen Drehbuch voraus. Worin unterscheiden sich Exposé, Treatment, Bildertreatment und Drehbuch und welche Funktionen haben die einzelnen Entwicklungsstufen.

Figuren
Interessante Figuren sind das Herzstück eines jeden Films. Was macht eine gute Filmfigur aus? Wann sind Figuren mehrdimensional? Wie sollten Protagonisten sein, damit der Zuschauer eine Gefühlsbindung zu ihnen aufbauen kann? Wie geht man vor, wenn man einen Protagonisten entwickeln oder auch nur anregender gestalten will?

Ziel und Bedürfnis
Was machen der*die eigene Protagonist*in zu einer dramatischen Figur? Wie stehen Konflikt und Ziel der Hauptfigur in Zusammenhang? Der Konflikt der Hauptfigur birgt oft auch einen emotionalen Anteil, das Bedürfnis des Protagonisten. Wie tritt es in Erscheinung und welchen Einfluss hat es auf die Handlung.

3-Akt-Struktur
Was bedeutet Drei-Akt-Struktur? Wie ordne man eine Handlung, damit sie zu einer mitreißenden Geschichte wird? Wo setzt man emotionale Höhe- oder Tiefpunkte für den Protagonisten? Und welche Wirkung hat das auf den Zuschauer?

8-Sequenzen-Modell
Was nutzt es, die eigene Geschichte in Sequenzen einzuteilen? Welche Sequenzen gibt es und welche Funktion haben sie innerhalb der Geschichte? Wie hängen Akte, Sequenzen und Wendepunkte zusammen?

Spannungstechniken
Jeder kennt die Filmmomente, bei denen die Luft knistert und der Zuschauer den Atem anhält. Was müssen die eigenen Figuren erleben, um den Zuschauer derart zu fesseln? Wie entwickelt man Spannung – über längere und kürzere Strecken bis hin zu einzelnen Szenen? Wie hält man die Spannung auch im langen 2. Akt aufrecht?


Sie erhalten einen schriftlichen, individuellen Kommentar von Rüdiger Hillmer zu einer von ihnen ausgewählten aktuellen Fassung Ihres Stoffes.
In einem 2,5stündigen Live-Webinar tauschen Sie sich jede Woche mit Ihrem Mentor über dramaturgische Themen und die aktuelle Fassung der verschiedenen Geschichten der Teilnehmer aus.
Die Theorie-Texte enthalten dramaturgisches Knowhow, aber auch Erfahrungswissen aus der Branche, Beispiele und Tipps.
Video-Intros und Podcasts mit Filmanalysen helfen Ihnen, die Erzählweise erfolgreicher Filme zu verstehen.
In zahlreichen Übungen erwerben Sie die nötige Routine.
Zusätzliche Übungen sind ganz auf die praktische Umsetzung in Ihrer Geschichte ausgerichtet.



Die Master School Drehbuch ONLINE | Die Geschichte | Level B richtet sich an alle, die bereits erste Kenntnisse oder Erfahrungen im Drehbuchschreiben erworben haben. Level B ist zudem ideal für eine Teilnahme nach Der Einstieg | Level A. Sie können mit einer Filmidee, einem Pitch, einem Exposé oder Treatment in den Kurs einsteigen. Es ist möglich, dass Sie Ihren Stoff innerhalb des Kurses um eine Stufe weiterentwickeln (von der Idee/Pitch zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, vom Treatment zum Bilder-Treatment, vom Bilder-Treatment zum Drehbuch).



DIE GESCHICHTE | LEVEL B
Im Fokus von Level B stehen die zentralen Figuren und die Haupthandlung. Unser Augenmerk richtet sich besonders auf:

Entwicklungsstufen eines Drehbuchs
Haupfigure(n)
Ziel und Bedürfnis der Hauptfigur
3-Akt-Struktur
8-Sequnzen-Modell
Spannungstechniken



Entwicklungsstufen
Welche Arbeitsschritte gehen dem fertigen Drehbuch voraus. Worin unterscheiden sich Exposé, Treatment, Bildertreatment und Drehbuch und welche Funktionen haben die einzelnen Entwicklungsstufen.

Figuren
Interessante Figuren sind das Herzstück eines jeden Films. Was macht eine gute Filmfigur aus? Wann sind Figuren mehrdimensional? Wie sollten Protagonisten sein, damit der Zuschauer eine Gefühlsbindung zu ihnen aufbauen kann? Wie gehe ich vor, wenn ich einen Protagonisten entwickeln oder auch nur anregender gestalten will?

Ziel und Bedürfnis
Was macht meine Protagonistin zu einer dramatischen Figur? Wie stehen Konflikt und Ziel der Hauptfigur in Zusammenhang? Der Konflikt der Hauptfigur birgt oft auch einen emotionalen Anteil, das Bedürfnis des Protagonisten. Wie tritt es in Erscheinung und welchen Einfluss hat es auf die Handlung.

3-Akt-Struktur
Was bedeutet Drei-Akt-Struktur? Wie ordne ich eine Handlung, damit sie zu einer mitreißenden Geschichte wird? Wo setzte ich emotionale Höhe- oder Tiefpunkte für den Protagonisten? Und welche Wirkung hat das auf den Zuschauer?

8-Sequenzen-Modell
Was nutzt es, die eigene Geschichte in Sequenzen einzuteilen? Welche Sequenzen gibt es und welche Funktion haben sie innerhalb der Geschichte? Wie hängen Akte, Sequenzen und Wendepunkte zusammen?

Spannungstechniken
Jeder kennt die Filmmomente, bei denen die Luft knistert und der Zuschauer den Atem anhält. Was müssen meine Figuren erleben, um den Zuschauer derart zu fesseln? Wie entwickle ich Spannung – über längere und kürzere Strecken bis hin zu einzelnen Szenen? Wie halte ich die Spannung auch im langen 2. Akt aufrecht?

Sie erhalten einen schriftlichen, individuellen Kommentar von Rüdiger Hillmer zu einer von ihnen ausgewählten aktuellen Fassung Ihres Stoffes.
In einem 2,5stündigen Live-Webinar tauschen Sie sich jede Woche mit Ihrem Mentor über dramaturgische Themen und die aktuelle Fassung der verschiedenen Geschichten der Teilnehmer aus.
Die Theorie-Texte enthalten dramaturgisches Knowhow, aber auch Erfahrungswissen aus der Branche, Beispiele und Tipps.
Video-Intros und Podcasts mit Filmanalysen helfen Ihnen, die Erzählweise erfolgreicher Filme zu verstehen.
In zahlreichen Übungen erwerben Sie die nötige Routine.
Zusätzliche Übungen sind ganz auf die praktische Umsetzung in Ihrer Geschichte ausgerichtet.



Die Master School Drehbuch ONLINE | Die Geschichte | Level B richtet sich an alle, die bereits erste Kenntnisse oder Erfahrungen im Drehbuchschreiben erworben haben. Level B ist zudem ideal für eine Teilnahme nach Der Einstieg | Level A. Sie können mit einer Filmidee, einem Pitch, einem Exposé oder Treatment in den Kurs einsteigen. Es ist möglich, dass Sie Ihren Stoff innerhalb des Kurses um eine Stufe weiterentwickeln (von der Idee/Pitch zum Exposé, vom Exposé zum Treatment, vom Treatment zum Bilder-Treatment, vom Bilder-Treatment zum Drehbuch).



DIE GESCHICHTE | LEVEL B
Im Fokus von Level B stehen die zentralen Figuren und die Haupthandlung. Unser Augenmerk richtet sich besonders auf:

Entwicklungsstufen eines Drehbuchs
Haupfigure(n)
Ziel und Bedürfnis der Hauptfigur
3-Akt-Struktur
8-Sequnzen-Modell
Spannungstechniken



Entwicklungsstufen
Welche Arbeitsschritte gehen dem fertigen Drehbuch voraus. Worin unterscheiden sich Exposé, Treatment, Bildertreatment und Drehbuch und welche Funktionen haben die einzelnen Entwicklungsstufen.

Figuren
Interessante Figuren sind das Herzstück eines jeden Films. Was macht eine gute Filmfigur aus? Wann sind Figuren mehrdimensional? Wie sollten Protagonisten sein, damit der Zuschauer eine Gefühlsbindung zu ihnen aufbauen kann? Wie gehe ich vor, wenn ich einen Protagonisten entwickeln oder auch nur anregender gestalten will?

Ziel und Bedürfnis
Was macht meine Protagonistin zu einer dramatischen Figur? Wie stehen Konflikt und Ziel der Hauptfigur in Zusammenhang? Der Konflikt der Hauptfigur birgt oft auch einen emotionalen Anteil, das Bedürfnis des Protagonisten. Wie tritt es in Erscheinung und welchen Einfluss hat es auf die Handlung.

3-Akt-Struktur
Was bedeutet Drei-Akt-Struktur? Wie ordne ich eine Handlung, damit sie zu einer mitreißenden Geschichte wird? Wo setzte ich emotionale Höhe- oder Tiefpunkte für den Protagonisten? Und welche Wirkung hat das auf den Zuschauer?

8-Sequenzen-Modell
Was nutzt es, die eigene Geschichte in Sequenzen einzuteilen? Welche Sequenzen gibt es und welche Funktion haben sie innerhalb der Geschichte? Wie hängen Akte, Sequenzen und Wendepunkte zusammen?

Spannungstechniken
Jeder kennt die Filmmomente, bei denen die Luft knistert und der Zuschauer den Atem anhält. Was müssen meine Figuren erleben, um den Zuschauer derart zu fesseln? Wie entwickle ich Spannung – über längere und kürzere Strecken bis hin zu einzelnen Szenen? Wie halte ich die Spannung auch im langen 2. Akt aufrecht?


integrierte Live-Webinare: mittwochs 19.00 bis 21.00 Uhr
mit eigener Stoffentwicklung - bis 30.10.22 Early Bird 420 €, danach 440 €

Internet: www.masterschool.de/seminare/online/drehbuch-master-class-online/level-b

E-mail:

zu Google Kalender hinzufügen

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend