Workshop-Datenbank
Langzeitdokumentation: Werkstattgespräch zu: MUTTER, MUTTER, KIND – LET’S DO THIS DIFFERENTLY
Filmforum Höchst
26.11.2022 bis 26.11.2022
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich, Profibereich
Anmeldeschluss: 24.11.2022
Zielgruppe: Das Werkstattgespräch richtet sich an alle Filmschaffenden, die sich für dokumentarische Formate interessieren.
Referent*in: Annette Ernst, Sebastian Popp
Beschreibung:
Eine Langzeitdokumentation herzustellen ist ein künstlerisch sowie produzentisch spannendes, aber auch ungewöhnliches und kompliziertes Unterfangen.
Die Produktion der Langzeitdokumentation MUTTER, MUTTER, KIND – LET’S DO THIS DIFFERENTLY über ein Familienuniversum, das mit zwei Müttern und drei Söhnen seinen Anfang nahm, nahm über zwölf Jahre in Anspruch. Das Seminar schlüsselt die Entwicklung zwischen 2009 und 2021 auf und ist gegliedert in Einführung und Filmsichtung der Kinofassung (10 Uhr) sowie Werkstattgespräch und Diskussion (14 Uhr):
Der Start
• Die Idee und erste Schritte – Protagonist*innen finden
Kreative Umwege
• Der geplante Kinofilm verlangt kreative Flexibilität: Das Budget ist knapp; eine
Langzeitdokumentation braucht einen langen Atem
• Protagonist*innen motivieren, Konflikte aushalten, auf Veränderungen reagieren,
Spielen mit dem Material
• Kreative Wege probieren – der Moodfilm
• Crowd-Funding in der Wüste, Lust und Frust
Wie aus dem Schlussspurt ein letzter Langstreckenlauf wurde
• Der Kinofilm und seine überraschenden Entwicklungen
• Förderrichtlinien, Kredite, Cash-Flow und dann auch noch Corona
ANNETTE ERNST
Annette Ernst studierte in Frankfurt und Paris Germanistik, Romanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaften. 2003 war sie Mitbegründerin von Stoked Film und hat seitdem mehr als 15 prämierte Fernseh- und Dokumentarfilme realisiert.
SEBASTIAN POPP
Sebastian Popp war in den 90er Jahren Team-Coordinator bei CINETEAM und Berater für Filmproduktions- und Postproduktionsunternehmen. Von 1999 bis 2010 leitete er das eDIT Filmmakers’s Festival. Er ist Mitgründer von Luna Park 64 und Stoked Film und deren langjähriger Geschäftsführer.
Teilnahmegebühr: 60 €
Teilnahmegebühr für Studierende: 30 €
E-mail: