Zum Artikel springen
Workshops
Junge Filmszene im BJF

Workshop-Datenbank

Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben

Mediaschool Bayern, München
16.09.2023 bis 17.03.2023
Einstufung: Amateurbereich, Semi-Profibereich
Referent*in: Martin Thau

Erfolgreich Fernsehkrimis schreibenBeschreibung:
Das am meisten nachgefragte Format der deutschen TV-Wirklichkeit ist und bleibt der Krimi – zugleich die komplizierteste Erzählform mit dem gewieftesten Publikum.

Man durchschaut die krimispezifische Verschränkung von Vorder- und Hintergrund-Handlungen: was wann geschieht, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form ans Licht kommen muss. Welche Möglichkeiten die Vergangenheit hat, richtig oder falsch in der Gegenwart zu erscheinen.

Man lernt die Standard-Charaktere kennen, ihre Natur und Funktion für die Handlung. Was sind dagegen die „Gäste“? Und warum spielt die „Umgebung“ eine so überragende Rolle?

Warum darf es im Krimi keine Rückblenden geben? Man erfasst die Methode der Polizei: warum Todeszeitpunkt und „Begehensweise“ immer am Anfang von Ermittlungen stehen – was der Beweggrund mit der Vorgeschichte und dem Tatfeld zu tun hat – wie letzteres die Form des gültigen Alibis erzeugt. Warum es immer mindestens zwei Ermittler braucht.

Man vollzieht nach, wie man einen Krimi am zweckmäßigsten erfindet und entwickelt. Warum die Figur des Kommissars als allerletzte in die Fantasie des Autors treten sollte. Was die „Leiter des Mörders“ ist und leistet. Warum man das Opfer kennen lernen sollte, bevor es ermordet wird.

Martin Thau

Martin Thau war vor seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München Unterhaltungsautor. Er hat Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben und leitete über 20 Jahre die Studien der Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Fernsehen und Film.

Teilnehmerbeitrag: 270,00 € (Bei Zahlungseingang bis zum 01.09.2023 ermäßigt auf 220,00 €)

Findet sowohl vor Ort, als auch online statt.

Internet: www.filmseminare.de/fernsehkrimis-schreiben

E-mail:

zu Google Kalender hinzufügen

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend