Zum Artikel springen
Filmpraktische Tipps
Junge Filmszene im BJF

Filmpraktische Tipps

0 Die Filmpraktischen Tipps Online

FILM ist ein kreatives Medium, das zum einen von technischen Kenntnissen und dramaturgischen Grundregeln lebt, aber andererseits über immer neue Erfahrungen und ästhetische wie technische Entwicklungen stets auch neue Horizonte erschließt. Dabei stehen wir einer schillernden Vielfalt persönlicher Stile junger und älterer Autoren gegenüber, die sich mit keinem noch so umfangreichen Buch erfassen lassen.

Mit den FILMPRAKTISCHEN TIPPS ONLINE wollen wir versuchen, dieses Fass ohne Boden ein wenig zu öffnen, um dem filmischen Anfänger wie dem Semiprofi einen ständig wachsenden Fundus an Know How rund um Film- und Videoproduktion zur Verfügung zu stellen.

Anders als ein Buch stellen die FILMPRAKTISCHEN TIPPS ONLINE eine offene, dynamische Sammlung von Erfahrungen, Meinungen und Fachwissen rund um das Thema Filmproduktion dar, die nie abgeschlossen ist. Ob Profi oder Amateur, jeder kann sich beteiligen und sein Filmwissen anderen zur Verfügung stellen.

Dank des Engagements von Thomas Brückler können wir eine Gliederungsstruktur vorgeben, die Autorinnen und Autoren sucht, die sich beteiligen.

Die Beiträge sollten der Lesbarkeit halber eine Textbox nicht überschreiten und einen Titel (Stichwort) haben, der deutlich auf das behandelte Thema verweist.
Die Gliederung ist dabei so offen angelegt, dass der Anzahl der Tips keine Grenzen gesetzt sind.

Besonders interessante Tipps veröffentlichen wir im Newsletter des BJF-Magazins.


Berndt Güntzel-Lingner

 


Bis Ende 2014 pflegte die Junge Filmszene im BJF hier ein Wiki mit vielen filmpraktische Tipps. Manche dieser Tipps und Tricks haben bis heute ihr Gültigkeit behalten, deswegen ist diese Seite weiterhin online. Viel Spaß beim Stöbern.

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend