Zum Artikel springen
Festivals
Junge Filmszene im BJF

Festival-Datenbank

9. Kurzfilmwanderung Leipzig - Filmthema "Blaupause"

Sommer 2023
Ort: Leipzig
Festival-Niveau: Nachwuchs, Semiprofi
Ausschreibung: National
Anmeldeschluss: 01.06.2023
Alter: bis

Kurzfilmwanderung Leipzig - Filmthema "Blaupause"Beschreibung:
Die Kurzfilmwanderung existiert seit 2014 und ist als Teilprojekt des Vereins Stadtkarawane e.V. entstanden. Sie beleuchtet während der nächtlichen Wanderungen durch Leipzig Oberflächen der Stadt und die jeweiligen Viertel.
An zwei Abenden werden Kurzfilme an unterschiedlichen Orten im urbanen Raum projiziert. Gemeinsam mit dem Publikum begibt sich das Team auf eine Reise von Film zu Film, von Ort zu Ort durch die Nacht.

Kurzfilm:
Die Kurzfilmwanderung verbindet die Vielfältigkeit des Kurzfilms mit der Spontanität des urbanen Raums. Insbesondere Filmschaffende nichtkommerzieller Filme sollen die Gelegenheit bekommen, ihre Werke zu zeigen und so Inhalte, Formen oder Eindrücke zu teilen, von denen sie selbst begeistert sind und die sie wichtig finden. Die Stadt wird zum Freiluftkino und öffnet so den Dialog zwischen Macher*innen und Betrachter*innen. Das Anliegen ist es, Kurzfilmen aller Genres, Techniken und Zeiten eine Leinwand zu bieten.
Das kuratorische Konzept der Kurzfilmwanderung ist bewusst offen gehalten. Es geht darum, die freie Vorstellungskraft der Zuschauer*innen zu inspirieren, ohne sie in eine feste Richtung zu lenken. Durch den spontanen und mobilen Charakter der Wanderung öffnet sich die Möglichkeit des Entdeckens: Weder die Orte, noch die Filme werden im Vorhinein verraten. Das Publikum muss sich auf das Überraschungsmoment einlassen, die Kontrolle abgeben, sich Unbekanntem und Neuem hingeben und so nicht nur das Medium, sondern auch die Umgebung neu erkunden.

Wanderung:
Die gemeinsame Wanderung in das Unbekannte bietet nicht nur unmittelbar die Möglichkeit des Dialogs über das Medium, sondern auch über das Umfeld selber: Wie kann öffentlicher Raum alternativ genutzt werden? Was wünschen wir uns von dem urbanen Raum in dem wir leben? Das Konzept der Kurzfilmwanderung fördert die Auseinandersetzung mit der Stadt als gestaltbaren Raum und bietet eine Kommunikationsplattform für Eindrücke, Gedanken, Meinungen oder Fragen, die während der Wanderung entstehen.
Das Ziel ist es, Kultur für alle zugänglich machen. Somit ist es ein implizites Anliegen, Kultur als materielles Gut in Frage zu stellen. Das Festival ist vollständig unkommerziell und lebt von der ehrenamtlichen Arbeit des Teams sowie öffentlicher Förderung. Die Teilnahme ist kostenlos, wer möchte kann einen kleinen, frei wählbaren Betrag zur Deckung der Unkosten spenden. Innerhalb der Gruppe gibt es keine Hierarchien – jede/r soll nur das machen, worauf er/sie Lust hat und nur soviel, wie mit Spaß zu schaffen ist.

Internet: kurzfilmwanderung.de/

E-mail:

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend