Zum Artikel springen
News
Junge Filmszene im BJF

4.5.22

Die Preisträger:innen des 19. FiSH Filmfestivals

Bild zur News: Die Preisträger:innen des 19. FiSH Filmfestivals

Publikumsfestival nach zwei Jahren Online-Durchführung voller Erfolg

Das 19. FiSH – Filmfestival im Rostocker Stadthafen fand vom 28. April bis 1. Mai als Hybridveranstaltung in Rostock und im Internet statt. In diesem Jahr hat das Festivalpro-
gramm mehrere tausend Menchen in die Spielstätten entlang der Warnow gelockt. Hinzu kamen elf Wettbewerbs-Juror:innen sowie knapp 40 Filmteams. Das Wettbewerbs-
programm beinhaltete 55 Filme aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und dem Ostseeraum. Die öffentliche Jurydiskussion mit anschließender Preisverleihung fand
am 1. Mai um 13 Uhr im Rostocker M.A.U. Club statt.

FILM DES JAHRES | Hauptpreis im bundesweiten Wettbewerb JUNGER FILM
In diesem Wettbewerb wurden 2022 insgesamt 31 Filme in sechs Blöcken gezeigt. Den mit 7.000 € dotierten Hauptpreis FILM DES JAHRES gewannen die 24-jährige Serafima
Orlova aus Hamburg mit dem Film „Connection“. Der Experimentalfilm beschreibt die distanzierte Beziehung zwischen einer Mutter und ihrer Tochter, die auf Telefongesprächen beruht. Das Preisgeld wird gestiftet von der Hansestadt Rostock sowie der MV Filmförderung GmbH des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

GoldFiSHe | Geldpreise im bundesweiten Wettbewerb JUNGER FILM
Im Wettbewerb JUNGER FILM wurden außerdem drei GoldFiSHe vergeben, die mit je 1.000 € dotiert sind. Die Preisträger sind die Filmgruppe “DREH DEINEN FILM!” aus
Hamburg (11) mit dem Film „KUMMER“, Adrianna Wieczorek und Ernesto Ojeda Sosa (25) aus Köln mit dem Film „Winter Colours“, sowie Lilith Jörg (14) aus Schramberg mit
dem Stop Motion Film „Take heart!“. Die GoldFiSHe wurden gestiftet vom Land Mecklenburg-Vorpommern.

Sputnik | Auszeichnung für einen Film abseits des Mainstreams
Die Kino-Crew des Kulturkosmos e. V. hat außerdem den mit 500 € dotierten Sputnik-Preis an Adrianna Wieczorek und Ernesto Ojedo Sosa aus Köln für den AnimationsfIlm
„Winter Colours“ vergeben. Der Film erzählt die Kindheitsgeschichte einer Frau, deren Mutter seit längerem weg ist, die Erinnerung an sie aber nicht verschwinden. Der
Sputnik zeichnet junge Filmschaffende abseits des Mainstreams aus.

YOUNG BALTIC CINEMA AWARD | Hauptpreis im Ostseeraum-Wettbewerb OFFshorts
Zum 19. FiSH wurden 11 Kurzfilme im Ostseeraum-Wettbewerb OFFshorts präsentiert. Den mit 1.000 € dotierten Hauptpreis YOUNG BALTIC CINEMA AWARD gewannen der
15-jährige Piotr Ka?mierczak aus Sochaczew in Polen mit dem Animationsfilm „the hole“. Der Film beschäftigt sich mit Leere und Einsamkeit. Das Preisgeld wurde gestiftet
von der Stadt Rostock sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern.

OstseeFiSH | Sonderpreis mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit
In diesem Jahr stifteten die Baltic Sea Conservation Foundation (Balt CF) gemeinsam mit der Ostseestiftung in der Kategorie OFFshorts den Sonderpreis „OstseeFiSH“ für
einen Film der sich mit dem aktuellen Zustand unserer Welt auseinandersetzt und wichtige Zukunftsfragen aufwirft. Den mit 2.000 € dotierten Preis gewannen Heaven Feday,
Hani Al Abras und Daniel Jonasson Mohammadi aus Färjestaden in Schweden für ihren Dokumentarfilm „Head in the sand”. Der Film gibt einen Einblick in die Ankunftszeit
eines jungen Geflüchteten, nachdem er seine ursprüngliche Heimat verlassen musste.

Der Wettbewerbsübergreifende Publikumspreis
Alle Wettbewerbsfilme hatten außerdem die Chance, den Publikumspreis zu gewinnen. Das Preisgeld hierfür setzt sich aus Spenden sowie den Erlösen aus den Onlinetickets
zusammen. Über eine Onlineabstimmung konnte Zuschauende über die Preisvergabe abstimmen. Gewinner:innen des Publikumspreises sind Hendrik Ströhle, Lisa Jilg und
Juia Schubeius mit ihrem Dokudrama “berühr mich”. Das Preisgeld beträgt 1.065 €.

Vier Festivaltage - ein Streamingkanal
Unter dem Motto FiSH 2.0 konnte das Festival im Rahmen des Neustart Kultur Programms des Bundesverband Soziokultur um ein Online-Programm erweitert werden. Hierzu
gab es einen Live-Kanal mit zahlreichen Talk-Formaten, Panels, Workshops, Musikvideos und Filmen aus dem Festivalarchiv

fish-festival.de/

E-mail:

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend