Zum Artikel springen
News
Junge Filmszene im BJF

20.7.22

Endlich wieder in Präsenz! Bericht zur 57. Werkstatt der Jungen Filmszene

Bild zur News: Endlich wieder in Präsenz!                                            Bericht zur 57. Werkstatt der Jungen Filmszene

Vom 03.06. bis 06.06.2022 feierte die Werkstatt der Jungen Filmszene ihre 57. Ausgabe. Das Nachwuchsfilmfestival in Wiesbaden präsentierte 72 Filme an vier Tagen mit vielen anwesenden Filmschaffenden und einem interessierten Publikum im Wilhelm-Kempf-Haus und in der Caligari-FilmBühne.
Der Kurzfilm-Abend in der Caligari-FilmBühne zeigte einen Querschnitt der cineastischen Werke der Werkstatt. Vor gut gefülltem Haus wurden sechs Kurzfilme von Drama über Retro-Sci-Fi bis zum Musikvideo vorgestellt. Beteiligte Filmschaffende und das Publikum führten angeregte Gespräche über die Filme.
Nach zwei Online-Ausgaben der Werkstatt fand die 57. Ausgabe endlich wieder in Präsenz satt. Die diesjährige Filmauswahl hatte so einiges zu bieten: Von Experimentalfilm über Mockumentary, Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, wurden Filme junger Filmschaffender gezeigt.

Was die Werkstatt der Jungen Filmszene ausmacht!
Einmal mehr durften Teilnehmende der Werkstatt dieses Jahr erleben, was die Werkstatt so besonders macht: Die vielen Gespräche und der Austausch zwischen Filmschaffenden aller Altersgruppen und Interessensgebiete! Auf der Open-Screen-Night wurden neue Projekte der Filmschaffenden vorgestellt und diskutiert. An den vier Tagen Festival wurden sogar neue Kurzfilme gedreht, die dann direkt präsentiert werden konnten.

Verabschiedung des Moderationsteams
Die ehemaligen Werkstattteilnehmenden Joey Steffens und Christoph Dobbitsch, die seit über zehn Jahren das Moderationsteam bildeten, haben sich im Jahr 2022 verabschiedet. Die Moderation lieferte daher dieses Jahr mehr nostalgische Erzählungen als je zuvor. Am feierlichen Samstagabend auf der Caligari-FilmBühne standen die beiden dann das letzte mal im Rampenlicht des Kinos und bedankten sich für 11 Jahre Moderation von unzähligen tollen Filmen und interessanten Filmgesprächen.
Am Sonntagmorgen übergaben die beiden ihre Mikros dann an das neue Moderationsteam aus Kristina Schleifer und Lena Hormel, die zum ersten Mal die Werkstatt der Jungen Filmszene erleben und gleich moderieren durften.

Festivalprofil einmalig in der Bundesrepublik
Nach den jeweiligen Filmscreenings tauschten sich die Filmschaffenden und die Besucher aus, entwickelten gemeinsam neue Ideen, drehten vor Ort kleine Filme und präsentierten sie in der Open-Screen-Night, die von den Werkstatt-Teilnehmenden selbst organisiert wird. Dort flimmerten neuste Werke, seltene Perlen und frühe Filme über die Leinwand im extra eingerichteten Kino des Kempf-Hauses. In Workshops erweiterten die angehenden Filmprofis das eigene Wissen rund ums Filme drehen.
In diesem Jahr wurden über 350 Nachwuchsproduktionen von jungen Filmschaffenden aus ganz Deutschland zur Werkstatt der Jungen Filmszene eingereicht. Die Auswahljury wählte aus allen Einreichungen insgesamt 72 Filme für das Festivalprogramm aus. Es umfasste alle Genres und reichte vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikvideo bis zum kunstvollen Animationsfilm.

Impressionen und das vollständige Programm der 57. Werkstatt der Jungen Filmszene findet ihr unter:

werkstatt.jungefilmszene.de/

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend