11.1.23
Mitmachen beim ENACTING-Projekt

Das ENACTING-Projekt zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, ihre Ideen und Anliegen zu sozialen Themen durch die Produktion von sozialdokumentarischen Filmen zum Ausdruck zu bringen. Um dies zu erreichen, haben die ENACTING-ProjektpartnerInnen einen innovativen Online-Kurs zur Entwicklung von sozialdokumentarischen Filmen und eine virtuelle Plattform entwickelt, die Jugendlichen und Erwachsenen das nötige Wissen, die Fähigkeiten und den Raum bietet, um ihre eigenen Dokumentarfilme zu sozialen Themen in Athen, Dresden, Florenz, Larissa und Marseille zu produzieren und zu teilen.
Der ENACTING Online-Kurs besteht aus 4 Modulen. Das erste Modul befasst sich mit der Entwicklung von Ideen für einen Dokumentarfilm; das zweite Modul konzentriert sich auf die Planung und Kontrolle der Dokumentarfilmproduktion; das dritte Modul befasst sich mit den technischen Aspekten der Erstellung von Bildschirminhalten, der Kamera, der Beleuchtung und des Tons; und das vierte Modul konzentriert sich auf die Postproduktion: Schnitt und Werbung für einen sozialdokumentarischen Film. Jedes Modul umfasst Lesematerial, Aktivitäten zur Selbstreflexion, Filme, die als Beispiele dienen, praktische Aktivitäten, Multiple-Choice-Fragen, zusätzliche Lernressourcen, Referenzen und eine Abschlussaufgabe, damit du deinen eigenen sozialdokumentarischen Film produzieren kannst.
Der ENACTING Massive Open Online Course ist kostenlos und wird aud Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch und Italienisch angeboten.
In der KulturCentrale in Dresden werden drei aufeinander aufbauende ENACTING-Workshops (jeweils von 14 bis 18 Uhr) vor Ort angeboten:
1. Workshop PREPRODUCTION (21. Januar 2023)
2. Workshop PRODUCTION (04. Februar 2023)
3. Workshop POSTPRODUCTION (18. Februar 2023)
Hier geht es zu weiteren Informationen:
enacting-project.eu/de/launch-of-the-mooc/