Filmpraktische Tipps
10.2.2 Lichtstimmungen
TAG INNEN
Um im Film die Illusion einer ins Fenster scheinenden Sonne zu erzeugen, soll das Licht durch das Fenster von aussen in den Raum fallen und eine Projektion des Fensterkreuzes auf eine Wand erzeugen.
Da die Projektion im Vergleich zu den anderen Lichtquellen hell sein und scharfe Kanten haben soll, muss dafür eine starke Lampe mit kleiner Leuchtfläche verwendet werden, die nicht zu nah am Fenster steht.
NACHT INNEN
Es soll die Illusion eines Innenraums, in dem Licht brennt, erzeugt werden:
Sind die sichtbaren Lichtquellen dafür geeignet, kann man sie mit stärkeren Leuchtmitteln bestücken und damit ihre unmittelbare Umgebung hell genug ausleuchten; gleichzeitig erzeugen sie ihr eigenes Effektlicht.
Meist kann so aber nur ein Umkreis von 1-2 Metern ausreichend hell beleuchtet werden.
Wenn die Lichtquelle viel zu hell ist, hilft es manchmal, die Glühlampe in Kamerarichtung mit Blackwrap (schwarze Alufolie) oder Graufolie abzuschirmen.
Alle weiter entfernten Gegenstände müssen zusätzlich ausgeleuchtet werden.
Die Richtung der Aufhellung muss sich an der Richtung der sichtbaren Lichtquellen orientieren. Die Schatten müssen glaubhaft durch sichtbare oder vermutete Lichtquellen verursacht sein.
Eine Aufhellung von 1:2 erweckt den Eindruck, die Lampe würde den Raum normal ausleuchten. Bei einer Aufhellung von 1:4 erscheint der Raum nur schwach erhellt.
1:2 bedeutet die Aufhellung ist halb so hell wie die Führung.
DUNKELHEIT
Soll in der Filmhandlung der Raum eigentlich dunkel sein, der Zuschauer aber doch etwas sehen können, müssen die Lampen so aufgebaut werden, dass der Zuschauer nicht nachvollziehen kann, wo die Lampen stehen.
Die beleuchteten Flächen sollten nur wenige Prozent der Gesamtfläche einehmen.
Hier gibt es einen großen Unterschied zwischen Film und Video!
Wird ein Film auch als Film im Kino projeziert, so ist es rundrum völlig dunkel und die Augen stellen sich wirklich auf Nachtsehen um. Deshalb wirkt die Dunkelheit im Film echter als im Video.
Bis Ende 2014 pflegte die Junge Filmszene im BJF hier ein Wiki mit vielen filmpraktische Tipps. Manche dieser Tipps und Tricks haben bis heute ihr Gültigkeit behalten, deswegen ist diese Seite weiterhin online. Viel Spaß beim Stöbern.