Filmpraktische Tipps
13.3.3 Vfx (visual effekts) in der Kamera
Mattepainting
Auf eine Glaßplatte wird ein auf dem Set fehlender Hintergrund aufgemalt und so vor der Kamerapositioniert, das kein Übergang festzustellen ist. Meist handelt es sich um Landschaften oder große Gebäude (Star Wars) In manchen Fällen wird auch ein maßstabsgerechtes Modell vor der Kamera aufgehängt, um aus einem zweistöckigen Haus einen Wolkenkratzer zu machen.
Rück und Frontprojektionen
Die Schauspieler agieren vor einer Leinwand, auf die ein Filmbild fällt. Meist wurden solche Rückprojektionen für Autofahrten in Filmen der 40er Jahre verwendet.
Ein gelungenes Beispiel für eine Frontprojektion ist der Film "2001 - Odysee im Weltraum" Die Affenmenschen im ersten Teil des Films spielen im Studio vor einer großen Leinwand, auf die das Bild der Wüste projeziert wurde.
Halbdurchlässige Spiegel
Um Geister zu realisieren, wird ein halbdurchlässiger Spiegel verwendet, der im 45 Gradwinkel vor der Kamera steht und zwei getrennte Spielorte miteinander verbindet. Der Geist kann so durch Möbelstücke spazieren.
Splitscreen
Eine beliebte Methode um Doppelgänger im Bild auftreten zu lassen, war der Splitscreen, bei dem die Hälfte des Objektivs abgeklebt war. Der Schauspieler agiert auf der einen Seite des Bildes. Anschließend wird der Film zurückgespult und die andere Seiter des Objektivs abgeklebt. Nun spielt der Darsteller auf der anderen Seite und redet mit seinem Bruder.
Wichtig bei diesem Trick ist es, den Übergang zwischen den beiden Bildern so zu gestalten, das der Zuschauer nichtes merkt. Meist befindet sich an der Schnittstelle ein vertikales Objekt wie eine Ecke einer Wand oder ein großes Möbelstück
Geschwindigkeitsänderungen
Der größte Vorteil an Film ist die Möglichkeit, bei der Aufnahme die Geschwindigkeit der Kamera zu ändern. Zeitraffer und Zeitdehnung oder Zeitumkehr könner sehr einfach realisiert werden. Wenn ein Bildhauer im Film eine Skulptur knetet, ist es in der wirklichkeit ein Schauspieler, der eine bereits fertige Tonskulptur zerstöhrt. Läßt man den Film rückwärts laufen, wird die Skulptur gebaut.
Bis Ende 2014 pflegte die Junge Filmszene im BJF hier ein Wiki mit vielen filmpraktische Tipps. Manche dieser Tipps und Tricks haben bis heute ihr Gültigkeit behalten, deswegen ist diese Seite weiterhin online. Viel Spaß beim Stöbern.