Zum Artikel springen
Filmpraktische Tipps
Junge Filmszene im BJF

Filmpraktische Tipps

3.1 Dokumentarischer Film

DOKUMENTARISCHER FILM
Als dokumentarischer Film werden hier alle Formen zusammengefasst, die die Realität beschreiben, also nicht fiktional sind.

DOKUMENTARFILM
Die Idee des Dokumentarfilms ist es, das wirkliche menschliche Leben und alltägliche Geschehen einzufangen.

FEATURE
Jeder längere Fernsehbeitrag ab 30 Minuten nennt sich heute Feature, ursprünglich kommt der Begriff aus dem Radio und bezeichnet ein Hörbild.

REPORTAGE
Eine Reportage hat im Gegensatz zur Dokumentation eine Ausgangsthese, die bestätigt oder widerlegt werden soll.
Die Bestandteile einer Reportage sind:
Die Kamera ist nie auf einem Stativ, sondern auf der Schulter, und immer nah am Geschehen dran.
Die Maximale Länge ist 30 Minuten.
Der Reporter ist auch im Bild zu sehen. (Kommt aber aus der Mode, und ist nur bei alten Meistern des Fachs erlaubt)

INDUSTRIEFILM
Industriefilm ist der Oberbegriff, je nach Einsatzzweck unterscheidet man:
Imagefilm (stellt das Unternehmen vor - natürlich positiv),
Produkvorstellung (für Messen, für den point of sale oder als Produktbeilage für den Käufer) oder Schulungsvideos.

 


Bis Ende 2014 pflegte die Junge Filmszene im BJF hier ein Wiki mit vielen filmpraktische Tipps. Manche dieser Tipps und Tricks haben bis heute ihr Gültigkeit behalten, deswegen ist diese Seite weiterhin online. Viel Spaß beim Stöbern.

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend