Zum Artikel springen
Festivals
Junge Filmszene im BJF

Festival-Datenbank

41. Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen 2025

06.05.2026 bis 24.05.2026
Ort: Bayern
Festival-Niveau: Nachwuchs, Semiprofi
Ausschreibung: Bundesland
Anmeldeschluss: 01.04.2026
Alter: bis 26

 Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen 2025Beschreibung:
Du bist Schüler*in, FJS-ler*in oder Azubi und kannst mit der Kamera umgehen? Ihr seid eine Schulklasse oder Gruppe und habt Lust gemeinsam einen Dokumentarfilm zu drehen? Dann erzählt uns eure Geschichte aus dem wahren Leben! Was liegt euch am Herzen? Was passiert gerade in eurer Familie, Nachbarschaft oder Freundeskreis? Hast du den Mut und die Offenheit, hinzusehen? Schnapp dir die Kamera, dein Smartphone oder das iPad und zeig uns deinen Blick aufs LEBEN!
Deine Geschichte zum Thema LEBEN! – darauf freuen wir uns. Beim bayernweiten Filmwettbewerb für junge Menschen suchen wir kurze filmische Erzählungen (3–15 Min.), die uns das Leben zeigen: Menschen, Hobbys, Erlebnisse, Erfahrungen, Beobachtungen, Wünsche. Wichtig ist, dass die erzählte Geschichte aus dem wahren Leben kommt.

Wer mitmachen kann

Am Wettbewerb teilnehmen können alle Schüler*innen (von der Grundschule bis zur Berufsoberschule), Auszubildende und FSJler*innen aus Bayern – als Gruppe oder alleine. Der Film muss nicht im Schulkontext entstanden sein.



Was wir von dir brauchen

Da der Preis ein Dokumentarfilmpreis ist, sind reine Spielfilme und fiktionale Ideen nicht zugelassen. Begleitend zum Film (Dateiformat .MOV oder .mp4 mit max. 2 GB) schickst du uns deinen Lebenslauf sowie einen kurzen Text (max. 1 DIN-A4-Seite) zur Idee und Umsetzung des Filmes. Bitte vergiss nicht, Alter, Schule, Adresse und Telefonnummer anzugeben.



Musik im Film

Wenn du in deinem Film Musik verwenden möchtest, gibt es einiges zu beachten. Du kannst in einem Film nur Musik verwenden, bei der du über die entsprechenden Nutzungsrechte verfügst. Das heißt, du brauchst das Recht, die Musik oder das Lied in deinem Film zu verwenden. Dieses Recht liegt in der Regel bei der Plattenfirma. Außerdem benötigst du das Recht, die Musik öffentlich aufzuführen. Dieses Recht muss in der Regel über die GEMA geklärt werden. Das gilt auch für Musik, die nur im Hintergrund läuft. Deinen aktuellen Lieblingssong in deinen Film einzubauen wird also ganz schön kompliziert. Grundsätzlich solltest du nur rechtefreie Musik oder Musik, die du selbst komponiert und aufgenommen hast, verwenden. Hier findest du Links zu rechtefreier, unter Creative Commons lizenzierter Musik.



Rechte am Bild

Für dich und alle anderen Personen, die im Film zu sehen sind, musst du vorher die Bildrechte klären: Du brauchst die Einverständniserklärung, dass du andere Personen filmen darfst und eine Drehgenehmigung für die Orte an denen du filmst (z.B. ein Schulgelände, ein Café). Dafür kannst du dir ganz einfach ein Dokument erstellen, welches kurz beschreibt, was und warum du filmst. Dieses Dokument musst du dir unterschreiben lassen und gut aufbewahren. Hier kannst du dir eine Vorlage herunterladen und für dein Filmprojekt anpassen.

Von dir als Filmemacher*in brauchen wir ebenfalls die Erlaubnis, dass dein Film auf dem Festival und auf unserer Webseite gezeigt werden darf. Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, hol dir die Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person.

Internet: www.dokfest-muenchen.de/Jugendfilmwettbewerb_2025

E-mail:

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes