Festival-Datenbank
19. MOVE IT! Filmfestival
09.11.2023 bis 15.11.2023
Ort: Dresden - Thalia Kino, Programmkino Ost, Zentralkino
Festival-Niveau: Nachwuchs, Profi
Ausschreibung: International, National
Anmeldeschluss: 28.08.2023
Alter: 10 bis 99
Beschreibung:
Watch Out - MOVE IT! heisst es wieder bei der diesjährigen Ausgabe des MOVE IT! Filmfestivals. Präsentiert werden an sieben Tagen starke Dokumentarfilmpremieren im gewohnten Festivalkino Thalia Dresden mit spannenden Filmgesprächen.
Jedes Jahr im November werden ausgewählte internationale Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilme präsentiert, die Menschen, Konflikte und Projekte aus verschiedenen Regionen dieser Erde zeigen. Pro Festivaltag sind drei bis vier Filme zu sehen, die nicht älter als zwei, in Ausnahmefällen, drei Jahre und darüber hinaus Premieren im Raum Dresden sind.
Auch dieses Jahr bietet MOVE IT! YOUNG jungen Nachwuchsfilmer*innen einen eigenen Wettbewerb an. Im Rahmen des Nachwuchswettberwebs gibt es die Möglichkeit für alle jungen FIlmer*innen bis 21 Jahre, einen Film einzureichen und den jährlichen Nachwuchspreis zu gewinnen. Ausgewählt von einer Jugendjury werden die besten Filme während des MOVE IT! Filmfestivals im Kino gezeigt.
Themeneschwerpunkt 2022: Angst
Seit 2012 bietet das Projekt MOVE IT! außerdem regelmäßig stattfindende Filmabende außerhalb des Festivalzeitraumes an. MOVE IT! versteht sich als entwicklungspolitische Bildungsmaßnahme und kulturelles Festivalhighlight, welches durch seine Einmaligkeit in den neuen Bundesländern ein Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz setzen möchte. Über das Medium Film werden Einblicke in die Hintergründe von weltweiten Konflikten und Problemen, aber auch von Lösungsansätzen und humanem Engagement gegeben, um dadurch zu Selbstreflexion und – gemäß dem Motto des Filmfestivals – zu eigenem Engagement anzuregen.
MOVE IT! entwickelt sich kontinuierlich als wichtiger Partner für Kooperationen mit Dresdner Initiativen im Zusammenhang mit Film und bürgerschaftlichem Engagement. Die Mehrheit der MOVE IT! Veranstaltungen wird durch Vorträge von RegisseurInnen, Mitwirkenden oder ExpertInnen in Podiumsdiskussionen, offenen Gesprächsrunden und Musik begleitet.Dadurch wird die reflektierte Auseinandersetzung mit der im Film dargestellten Thematik gestärkt. Das Projekt entstand 2004 durch ehrenamtliches Engagement von Mitgliedern des Vereins Akifra e.V.
Internet: www.moveit-festival.de/